Meine
Klient*innen gehören zum größten Teil zu den geschätzten 15% der Bevölkerung, die als
"hochsensibel", "besonders empfindsam" oder "sehr feinfühlig" bezeichnet werden.
Aufgrund ihrer besonderen neurologischen Konstitution
nehmen hochsensible Personen (HSP) äußere Reize (wie z.B. Geräusche, Gerüche, Berührungen)
und auch innere Reize (wie Erinnerungen,Vorstellungen, Gedanken) intensiver wahr als andere Menschen und benötigen
mehr Zeit, um ihre Eindrücke zu verarbeiten.
Sie geraten leicht in einen Zustand der Reizüberflutung, können sich nicht ausreichend abgrenzen und haben dann
das Bedürfnis sich zurückzuziehen. Sie scheinen insgesamt weniger belastbar zu sein und sind sehr schnell
erschöpft.
Wenn Sie schon häufiger Aussprüche wie: "Sei doch nicht so
empfindlich" - "Du nimmst Dir immer alles so zu
Herzen"- "Was Du nur immer hast
....!" gehört haben, oder manchmal sogar das Gefühl
haben: sich wie
die "Prinzessin auf der
Erbse" zu
fühlen oder auch: "schon immer irgendwie
anders als andere" gewesen zu
sein, dann könnte es sein, daß auch Sie zu der Gruppe der hochsensiblen Personen (HSP)
gehören.
Hochsensible Personen denken und empfinden anders als
andere Menschen, sie haben ihre typischen
Stärken und Schwächen, und sie müssen lernen, im
Berufs- und Privatleben damit umzugehen.
HSP zu mehr Selbstachtung zu verhelfen
und bei ihnen ein Verständnis für das Potential einer hohen Sensibilität zu wecken, ist mir im Laufe meiner Berufsjahre besonders wichtig geworden.
Es entspricht meiner Erfahrung, dass eine angepasste Herangehensweise an
diese besondere Empfindsamkeit den Behandlungserfolg in der Beratung und Psychotherapie wesentlich verbessern kann.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitate:
"Hochsensible Menschen sind häufig reflektierter, umsichtiger.
Viele von ihnen sind mit überdurchschnittlichen künstlerischen Fähigkeiten ausgestattet. Häufig gelten sie als gute Zuhörer, auch, weil sie sensibel mit den verletzlichen
Punkten ihres Gegenübers umgehen." zitiert aus dem Informationsblattdes Informations-und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V. www.hochsensibel.org
Und in der PSYCHOLOGIE HEUTE
/ Sept. 2015 hieß es: "Sie (die Forscherin E.N.
Aron) geht davon aus, dass Hochsensibilität ein angeborener Wesenszug ist, welcher der Gemeinschaft nützt und der schon für das Überlegen unserer Vorfahren sinnvoll war.....heute sind sie (die
Hochsensiblen) womöglich die Ersten, die schwelende Konflikte im Team bemerken, Umweltgefahren erkennen und auf andere Risiken aufmerksam machen."
"Hochempfindlichkeit ist ein Geschenk,
für mich selbst und für alle,
die ich berühre"
Georg Parlow
|